Ein Herbstkranz Basteln nach einem ausgiebigen Spaziergang im Grünen ist eine gute Dekoidee für deine eigenen vier Wände. Die Wanddekoration ist leicht zu erstellen und die Kosten sind gering, da ihr viele Materialien bei eurem Spaziergang sammelt. Ich wohne in einer Stadt mit ausgiebigen Parkanlagen und Waldstücken, somit fiel es mir nicht schwer, alle Naturmaterialien in kurzer Zeit zu sammeln.
Die unten aufgeführten Materialien sollen nur Ideengeber sein und nicht Voraussetzung für einen Kastanien Kranz. Was ihr bei eurem Kranz berücksichtigen solltet, sind die Materialien im ungleichseitigen Dreieck und in Gruppen anzuordnen.
Für diejenigen unter euch, die sich für den Kranz interessieren, aber keine umfangreiche Natur vor der Haustür haben oder keine Zeit. Biete ich den Kranz im Online-Shop zum Kauf an.
Ich verwende für den Herbstkranz, einen Strohkranz 30 cm, Wickeldraht blau geglüht, Klebepistole, Klebesticks, eine Hafte, Gartenschere und Naturmaterialien sind: Eichenblätter, Ahornblätter, Lindenblätter, Zweige von der Konifere, Moos, Kastanien, Erlenzapfen, Achillea, Fruchtstände von der Haselnuss, Eicheln und Jungfer im Grünen.
Also klicke einfach aufs Video um zu sehen wie einfach es geht.
Hier zeige ich wunderschöne Türkränze, Tisch und Wanddekorationen für die Herbstzeit zum Selbermachen. 65 Floristik Video Anleitung, viele Bastelideen warten auf dich.
Die Idee, Getreidekränze zu machen kam mir schon am Anfang des Jahres. Im Februar habe ich ein Hobby Geflügelhalter gebeten mir von seinem Futtergetreide etwas abzugeben und im März habe ich es im Garten ausgesät. Das Getreide ist wunderbar gewachsen und ich konnte schon Mitte Juli wenige Roggen – und viele Weizenpflanzen ernten. Wie ich das Getreide trocknen lies und zu einem Kranz gebunden habe, zeige ich euch im beigefügtem Video. Bei Interesse, habt Ihr aktuell die Möglichkeit, einen Ährenkranz in meinem Online Shop käuflich zu erwerben.
Ich verwende für die zwei Getreidekränze: getrocknete Weizenähren, Statice, gefärbten Hafer und Strohhalme, Strohrömer mit einem Durchmesser von 30 cm, Wickeldraht, Zierdraht, Haften, Klebepistole und eine Gartenschere.
Auch wenn Pfingstrosen ursprünglich aus China stammen, werden sie überall auf der Welt angebaut. In den Blumenläden bekommt Ihr die Pfingstrose in Deutschland aus Frankreich, Holland und Großbritannien zu kaufen.
Pfingstrosen Pflanzen können jahrzehntelang bei durchlässigen Böden mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6 in der Sonne gedeihen und sind so pflegeleicht.
Ein Bild mit Pfingstrosen in voller Blüte aus meinen Garten.
Die Paeonia ist eine der ältesten Kulturpflanzen unserer Erde und wurde wegen medizinischer Zwecke genutzt, wie Gicht, Epilepsie oder beim Zahnen.
Pfingstrosen stehen heute für Schönheit, Reichtum, Glück und eine lange Ehe. Auch deshalb werden sie sehr gerne in Brautsträuße verwendet.
Als Blumenschmuck fürs Pfingstfest, den Altar oder als Blumenstrauß zum Verschenken ist die Rose ohne Dornen nicht mehr wegzudenken. Und mit der richtigen Floristik Videoanleitung kannst du deinen Blumenschmuck mit Pfingstrosen selber machen. 7 Videos habe ich auf meinen YouTube Kanal zum Thema Pfingstrosen.
Pfingstrosen in der Vase zeigen etwa 5 Tage ihre volle Schönheit. Möchtest du, dass sie länger halten? Stelle sie in einen kühlen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung. Kürze die Stiele immer etwas nach und verwende Blumennahrung. Beim Kauf von Pfingstrosen oder Schneiden aus dem eigenen Garten solltest du auf einiges achten. Klicke einfach hier und schau dir das Video an.
Pfingstrosen trocknen – Konservieren
Schon seit vielen Jahrtausenden ist das Trocknen eine schonende und bewährte Konservierungsmethode. Einige Sorten der Pfingstrose kann man problemlos und ohne viel Aufwand trocknen. Doch nicht alle Pfingstrosen eignen sich gut für Trockensträuße. Die Blütenblätter vieler Sorten fallen beim Trocknen auseinander.
Geeignete Pfingstrosensorten für Trockensträuße
Paeonia lactiflora ‘Festiva Maxima’
Paeonia lactiflora ‘Jan van Leeuwen’
Paeonia lactiflora ‘Kansas’
Paeonia lactiflora ‘Lady Alexandra Duff’
Paeonia lactiflora ‘Shirley Temple’
Paeonia officinalis ‘Alba Plena’
Paeonia officinalis ‘Rubra Plena’
Paeonia Hybride ‘Coral Charm’
Hänge die Paeonia über Kopf in einen dunklen, trocknen Raum und lasse die Pfingstrose lufttrocknen.
Glycerin gibt es in der Apotheke zu kaufen. Zwei Teile Leitungswasser werden mit einem Teil Glycerin gemischt und in eine Vase gefüllt. Die Stiele der Paeonia neu schräg anschneiden, dass verbessert die Wasseraufnahme und möglichst viele Blätter entfernen. Der Trockenprozess ist innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Blütenblätter trocknen
Pfingstrosenblüten Blätter lassen sich am leichtesten haltbar machen.
Bei der Verwendung eines Trockenmittels wird außerdem eine fest schließende Dose benötigt und *Silicagel. Klicke einfach hier und schaue dir das Video an, wie ich Rosenblätter konserviere.
Mit der Backofenmethode geht das Trocknen der Blütenblätter sehr schnell. Lege auf dein Backblech Backpapier und verteile sehr dünn deine zu trocknenden Blütenblätter. Backblech bei 40 Grad für 30 min. im Backofen belassen. Es kann auch etwas länger dauern, bis die Blätter trocken sind. Immer den Backofen im Auge behalten.
Ein Dörrgerät eignet sich auch, um die Blütenblätter der Pfingstrose zu konservieren. Die Blütenblätter müssen nur auf den Gittern des Gerätes ausgebreitet werden. Blüten benötigen eine nicht zu hohe Temperatur, damit sie trocken werden, ohne ihre Farbe zu verändern. Ein Nachteil von Dörrgerät, aber auch vom Backofen, ist der Stromverbrauch.
Blütenblätter einfach an der Luft zu trocknen geht nur in warmen Räumen, aber auch im Freien. Die Blätter sollten niemals direkt in der Sonne liegen, dabei bleicht die Farbe der schönen Pfingstrosenblütenblätter aus.
HINWEIS: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Mit einem Klick und anschließenden Kauf unterstützt du meinen YouTube Kanal und meinen Blog. Es entstehen für dich keine Mehrkosten gegenüber einem Kauf ohne Affiliate-Link. Vielen Dank! ♡
Wenn dich meine Ideen zum Nachmachen inspiriert haben, dann freue ich mich sehr, wenn du deine DIYs über den „Ausprobiert-Button“ bei Pinterest Feedback gibst.
Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deiner Dekoration. Liebe Grüße Deko Ideen mit Flora-Shop / Heike Voss
Von Anfang Mai bis Juni blüht der Flieder vorwiegend in weiß, rosa, violett und lila. Durch seine Farben, die Größe der Blütenstände und dem angenehmen Duft, zählt der Flieder zu meinen Lieblings-Ziersträucher.
Ich habe in vergangenen Jahren immer mal wieder unterschiedliche Dekorationen mit Flieder erstellt, bis hin zu Kuchendekoration aus eingezuckerten essbaren Fliederblüten. Gerade seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Dekoration ist es für mich sehr interessant, neue Dekorationen mit Flieder zu entwickeln und euch zu präsentieren. In diesem Blogbeitrag, mit dem dazugehörigen YouTube Video aus dem Jahr 2016, möchte ich dir eine blütenreiche Dekoration mit Flieder auf einem Metallständer vorstellen. Dieses Blumengesteck ist frei stehend und kann für viele Raumdekorationen, ob Konfirmation, Kommunion, Hochzeit und so weiter verwendet werden.
Geht man mit offenen Augen durch die Natur, findet man plötzlich ein reichhaltiges Angebot an Materialien, die man so unterschiedlich für eine schöne Osterdekoration verwenden kann.
Ich bastel mit Stöckchen und Heißkleber ein Osterei für mein Ostergesteck. Da das Osterfest sich nach dem Mondkalender richtet, haben wir im Jahr 2022 also noch Zeit zum Spazieren gehen und basteln.
Das Anleitungsvideo für die große Osterdekoration seht Ihr hier.
Dekorationen mit Unterwasser Blumen sind für mich sehr interessant und durch die geringe Frischblumen Anzahl sehr nachhaltig. Die Herstellung des Blumenarrangements ist einfach umzusetzen und benötigt nur wenige wiederverwendbare Materialien. Da Tulpen nicht immer im Handel erhältlich sind, könnt ihr auch Callas, Orchideen, Rosen, Gerbera und Anthurien gut verwenden.
Für die Frühlingsdeko im Glas benötigt Ihr: eine frische Tulpe, einen getrockneten Zweig, destilliertes Wasser, Messer, Rosenschere, Glasvase, weißer Marmorkies (Alternative: bunte Glassteine), einen Blumensteckigel (Kenzan).
Die Fertigungsschritte sind: Die Blumenvase gut reinigen und mit destilliertem Wasser zu 2/3 auffüllen. Die Tulpe und Zweige auf richtige Höhe schneiden, sodass alles gut in die Vase passt. Tulpe und kleine Zweige im Blumensteckigel feststecken. Steckigel vorsichtig in die Vase absenken. Die weißen Steine nach und nach am Rand der Vase runtergleiten lassen, sodass der Steckigel verdeckt ist. Fehlendes destilliertes Wasser in die Vase geben, bis alles bedeckt ist.
Im Video zeige ich dir, wie ich eine Unterwasserdeko mit einer Tulpe selber mache.
9 weitere Deko Ideen mit Tulpen kannst du dir hier anschauen.
Wenn dich meine Ideen zum Nachmachen inspiriert haben, dann freue ich mich sehr, wenn du deine DIYs über den „Ausprobiert-Button“ bei Pinterest Feedback gibst.
Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deiner Dekoration. Liebe Grüße Deko Ideen mit Flora-Shop / Heike Voss
Dies ist der erste Beitrag 2022 und ich freue mich darauf, euch viele neue und interessante Dekorationen auch in diesem Jahr vorzustellen! Im Beitrag wird dir ein Blumenstrauß aus Osterglocken, Tulpen und Anemonen mit einer Blattmanschette aus Salal vorgestellt. Um die Blumenpracht etwas aufzulockern verwende ich Heidelbeerkraut.
Die Osterglocken bzw. Narzissen sind ein wenig schädlich für Schnittblumen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Frisch angeschnitten Narzissen sondern ein schleimiges Sekret ins Wasser ab und dadurch werden alle anderen Schnittblumen deutlich schneller eingehen.
Dies könnt ihr vermeiden, wenn ihr die Narzissen anschneidet und für einige Stunden im Wasser stehen lässt. Die Narzissen nicht neu anschneiden und zu den Blumen eurer Wahl dazugeben.
Wie ihr einen Strauß bindet, habe ich euch schon oft in den vergangenen Beiträgen schriftlich beschrieben und werde es diesmal weglassen. Bei Interesse, schaut euch das Video an und schreibt eure Fragen in den Kommentar-Bereich!
Ich verwende für den Blumenstrauß: Osterglocken bzw. Narzissen, Tulpen, Anemonen, Heidelbeerkraut, Salal, Bindebast, Rosenschere und ein Küchenmesser
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich ein Blumenstrauß aus Frühlingsblumen binde und gebe dir einen nützlichen Tipp für die Vorbehandlung von Osterglocken.
Ein Adventsgesteck kann in unterschiedlichen Formen, Materialien und Ausführung gestaltet werden. Das Gesteck sollte in Form und Farbe, zu den räumlichen Gegebenheiten passen. Beispielsweise: Für einen mittelgroßen Ess- oder Wohnstuben Tisch wird häufig ein Adventskranz verwendet und für einen langgezogenen Tisch empfiehlt es sich, ein längliches Adventsgesteck zu nutzen. Mein Adventsgesteck ist für eine Anrichte, Kommode oder ähnliches angedacht, da es eine repräsentative Vorderseite besitzt. Das heißt, das Adventsgesteck ist weniger für einen Stubentisch geeignet! Wobei es je nach Ast Form und Größe auch möglich wäre. In meinem Beitrag geht es vorwiegend, um die Herstellung und welche Materialien man verwenden kann.
Herstellungsschritte und verwendete Materialien für mein Weihnachtsgesteck: 4 Nägel im gleichen Abstand in das Holzstück einschlagen und die Nagelköpfe mit einer Kombizange abkneifen. Die vier Kerzen auf die Nägel fest aufdrücken und ggf. Nägel mit Feuerzeug erwärmen. Die Lücken zwischen Kerze und Holzstück mit Ton schließen. Das Gesteck wird dekoriert mit Silberblatt, Fruchtstände von der Hagebutte, Eukalyptus, kleine Weihnachtskugeln, kleine Zweige von der Konifere, geweißte Birkenäste und Lerchenzapfen.
Um die Materialien im Ton anbringen zu können, benötigt ihr noch eine Rosenschere und Draht. Das Gesteck ein Tag bei Seite stellen, sodass der Ton fest werden kann. Am Folgetag werden kleinere Lücken und der Ton mit den schon verwendeten Materialien und Moos dekoriert. Hierfür benötigt ihr eine Heizklebepistole.
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich ein Adventsgesteck mit 4 Kerzen herstelle und gebe dir nützliche Tipps für dein eigenes individuelles Gesteck. Wobei es je nach Ast Form und Größe auch möglich ist so ein Weihnachtsgesteck für einen runden oder länglichen Stuben oder Küchentisch zu arbeiten. In meinem Video geht es vorwiegend, um die Herstellung und welche Materialien man verwenden kann.
Viel mehr Deko Ideen fürs Weihnachtsfest, ob Türkranz, Wandkranz oder soll es der Adventskranz werden, zeige ich auf meinem YouTube Kanal.
Ich wünsche Euch eine wunderschöne frohe Adventszeit und alles Glück auf Erden.
Am Wochenende hab ich diesen Heidekranz für den Garten gewickelt und natürlich für Euch auf YouTube eingestellt.
Erica gracilis, die Glocken-Heide, ist das bekannteste Heidekraut womit sich schöne Kränze und Dekorationen in den unterschiedlichsten Techniken binden lassen. Dieses Heidekraut blüht so üppig, sodass die Pflanzen zurzeit in den Gärtnereien und Gartencenter nicht zu übersehen sind. Die Glockenheide lässt sich sehr gut trocknen und wird auf meinem Heidekranz den ganzen Winter über schön aussehen.
Heidekraut hat das ganze Jahr über Saison. Am liebsten ist mir die Glockenheide und die Baumheide. Viele schöne Herbstdekorationen, ob Kränze für den Innen oder Außenbereich lassen sich aus Heide basteln. Im Video zeige ich Euch einen Glockenheidekranz für den Garten oder die Haustür.
Hier auf meinem YouTube-Channel findet ihr Ideen, Anleitungen und Tipps für schöne Herbstdekorationen.
Der Spätsommer ist die richtige Jahreszeit, um Naturmaterialien zu sammeln oder zu kaufen! Somit erhaltet ihr eine umfangreiche Materialauswahl für eure Herbst- und Adventsdekoration. Sie sind jetzt im Überfluss vorhanden und können später, vielfältig für Dekorationen aus Naturmaterialien verwendet werden. In diesem Beitrag zeige ich euch einen Calocephalus Kranz, auf dem ihr eure getrockneten Pflanzenmaterialien anbringen könnt. Je nach Jahreszeit mit typischen Pflanzen kann der Kranz immer wieder verändert werden, da die Silberdrahtpflanze Farbe und Form behält.
Ob als Türdekoration im Außenbereich oder als Wandkranz ist der Kranz ein echter Hingucker.
Ich verwende für den Calocephalus Kranz:
6 Töpfe Calocephalus brownii aus dem Einzel- oder Blumenhandel, Wickeldraht, 3 Haften, Gartenschere, Kombizange, Strohkranz Ø 30 cm (Strohrömer), Heizklebepistole
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich einen Stacheldrahtkranz auf einen Strohkranz binde und gebe euch weitere Floristik Tipps.