Eine Dekoration für Ostern (So, 17.04.2022) kann in den unterschiedlichsten Formen hergestellt werden. Meist, wird ein Ostergesteck auf einem Tisch oder Anrichte gestellt und auch der klassische Osterstrauch ist in vielen Haushalten anzufinden. In diesem Beitrag möchte ich euch eine Variante zum Aufhängen an der Haustür oder an einer Wand vorstellen. Die Deko ist so aufgebaut, als wäre es ein Gemälde mit Ostermotiv, der einen braunen Rahmen besitzt. Die Hauptakteure sind die zueinander geneigten Osterhasen aus Keramik, mit sich umgebenden immergrünen Naturmaterialien und als Rahmen verwende ich mehrere zusammengebundenen Stäbe vom Staudenknöterich. Mit meiner Osterdeko möchte ich euch eine Alternative zu den sonst üblichen Klassikern vorstellen und ich hoffe, dass ihr die Deko Idee für Ostern ansprechend und kreativ empfindet.
Video Anleitung: Osterdeko für den Garten oder die Haustür aus Naturmaterialien basteln!
In meinen YouTube Playlisten findest du noch weitere Tischdekorationen und Frühlingsdeko Ideen für die Osterzeit.
Wenn dich meine Ideen zum Nachmachen inspiriert haben, dann freue ich mich sehr, wenn du deine DIYs über den „Ausprobiert-Button“ bei Pinterest Feedback gibst.
Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deiner Osterdekoration. Liebe Grüße Deko Ideen mit Flora-Shop / Heike Voss
Geht man mit offenen Augen durch die Natur, findet man plötzlich ein reichhaltiges Angebot an Materialien, die man so unterschiedlich für eine schöne Osterdekoration verwenden kann.
Ich bastel mit Stöckchen und Heißkleber ein Osterei für mein Ostergesteck. Da das Osterfest sich nach dem Mondkalender richtet, haben wir im Jahr 2022 also noch Zeit zum Spazieren gehen und basteln.
Das Anleitungsvideo für die große Osterdekoration seht Ihr hier.
Dekorationen mit Unterwasser Blumen sind für mich sehr interessant und durch die geringe Frischblumen Anzahl sehr nachhaltig. Die Herstellung des Blumenarrangements ist einfach umzusetzen und benötigt nur wenige wiederverwendbare Materialien. Da Tulpen nicht immer im Handel erhältlich sind, könnt ihr auch Callas, Orchideen, Rosen, Gerbera und Anthurien gut verwenden.
Für die Frühlingsdeko im Glas benötigt Ihr: eine frische Tulpe, einen getrockneten Zweig, destilliertes Wasser, Messer, Rosenschere, Glasvase, weißer Marmorkies (Alternative: bunte Glassteine), einen Blumensteckigel (Kenzan).
Die Fertigungsschritte sind: Die Blumenvase gut reinigen und mit destilliertem Wasser zu 2/3 auffüllen. Die Tulpe und Zweige auf richtige Höhe schneiden, sodass alles gut in die Vase passt. Tulpe und kleine Zweige im Blumensteckigel feststecken. Steckigel vorsichtig in die Vase absenken. Die weißen Steine nach und nach am Rand der Vase runtergleiten lassen, sodass der Steckigel verdeckt ist. Fehlendes destilliertes Wasser in die Vase geben, bis alles bedeckt ist.
Im Video zeige ich dir, wie ich eine Unterwasserdeko mit einer Tulpe selber mache.
9 weitere Deko Ideen mit Tulpen kannst du dir hier anschauen.
Wenn dich meine Ideen zum Nachmachen inspiriert haben, dann freue ich mich sehr, wenn du deine DIYs über den „Ausprobiert-Button“ bei Pinterest Feedback gibst.
Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deiner Dekoration. Liebe Grüße Deko Ideen mit Flora-Shop / Heike Voss
Dies ist der erste Beitrag 2022 und ich freue mich darauf, euch viele neue und interessante Dekorationen auch in diesem Jahr vorzustellen! Im Beitrag wird dir ein Blumenstrauß aus Osterglocken, Tulpen und Anemonen mit einer Blattmanschette aus Salal vorgestellt. Um die Blumenpracht etwas aufzulockern verwende ich Heidelbeerkraut.
Die Osterglocken bzw. Narzissen sind ein wenig schädlich für Schnittblumen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Frisch angeschnitten Narzissen sondern ein schleimiges Sekret ins Wasser ab und dadurch werden alle anderen Schnittblumen deutlich schneller eingehen.
Dies könnt ihr vermeiden, wenn ihr die Narzissen anschneidet und für einige Stunden im Wasser stehen lässt. Die Narzissen nicht neu anschneiden und zu den Blumen eurer Wahl dazugeben.
Wie ihr einen Strauß bindet, habe ich euch schon oft in den vergangenen Beiträgen schriftlich beschrieben und werde es diesmal weglassen. Bei Interesse, schaut euch das Video an und schreibt eure Fragen in den Kommentar-Bereich!
Ich verwende für den Blumenstrauß: Osterglocken bzw. Narzissen, Tulpen, Anemonen, Heidelbeerkraut, Salal, Bindebast, Rosenschere und ein Küchenmesser
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich ein Blumenstrauß aus Frühlingsblumen binde und gebe dir einen nützlichen Tipp für die Vorbehandlung von Osterglocken.
Ein Geschenk zu Silvester kann in den verschiedensten Formen erfolgen, die meisten beinhalten Glückssymbole (z.B. Kleeblatt, Glücksschwein) und Glückwünsche für das kommende Jahr. Jedes Geschenk sollte zu dem Beschenktem passen und/oder praktisch für die Silvesterfeier sein. Eine dekorierte Flasche für die Silvesterfeier ist ein Klassiker, mit dem man nichts falsch machen kann. Im letzten Beitrag in diesem Jahr möchte ich euch einfache herzustellende Dekorationen für eine Wein- oder Sektflasche vorstellen, die euer Geschenk um ein vielfaches aufwertet.
Im Video zeige ich dir, wie du eine Weinflasche oder Sektflasche als Geschenk dekorieren kannst.
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Weihnachtsbäume, vorerst bei hohen Beamten und wohlhabenden Bürgern. Mit dem Wohlstand der Bürger aus der Industrialisierung in Europa, wuchs auch das Interesse an Weihnachtsbäume bei der allgemeinen Bevölkerung. Nun mehr sind wir im 21. Jahrhundert angekommen und das Interesse am Weihnachtsbaum hat sich nicht verändert. Lediglich das Design, Baumsorte, Form und Größe ist dem ständigem Wandel angepasst worden. Ich denke, dass der klassische Weihnachtsbaum zur Weihnachten dazu gehört, aber nicht jeder möchte jährlich einen neuen Tannenbaum kaufen und aufwendig schmücken. Ich veröffentliche regelmäßig auf mein YouTube Kanal, neue und interessante Ideen zur Weihnachten und auch alternativen zum herkömmlichen Weihnachtsbaum. Vor zwei Jahren habe ich euch 3 verschiedene Varianten auf diesem Blog zusammengefasst “Ein Tannenbaum basteln oder kaufen. Was ist für euch die bessere Variante?“ Hier und möchte euch nun meine neue Variante eines kleinen selbst gebastelten
Weihnachtsbaum aus Tanne und Naturmaterialien vorstellen.
Ich verwende für den kleinen Tannenbaum eine Tischlerplatte 23x17cm, einen Ast etwa 3 cm dick und 23 cm lang, Buchen, Ahorn und Efeublätter, vermooste Zweige, Zweig mit Lerchenzapfen, Zapfen, Fruchtstände von der wilden Rose, Nobilistanne, 3 stabile Stöcker von der Staudenaster, Mittelmeer-Zypresse, Klebepistole, Wickeldraht, Steckdraht, Rosenschere, Kombi-Zange
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich einen Tannenbaum herstelle und gebe dir nützliche Tipps.
Solltet ihr erwegen einen Natur Tannenbaum online zu kaufen, wären folgende Dinge wichtig!
1. Aufmachung und Design der Webseite: keine Text- oder Grafikfehler, je mehr Produkte und ausführlicher die Beschreibungen, um so vertrauenswürdiger ist der Online Shop 2. Was auf jedem Fall vorhanden sein muss: Datenschutz, Impressum und AGB 3. Im Impressum muss stehen: Anschrift, Telefonnummer oder Kontaktformular und die Steuernummer 4. Rückgabemöglichkeit bei beschädigten oder nicht gefallen des Tannenbaums (siehe AGB) 5. Zahlungsabwicklung: mehre Kreditkarten zur Auswahl, gut ist immer “Paypal“ (hat einen eigenen Käuferschutz) oder per Banküberweisung (nie Bar zahlen per Post) 6. eventuelle Zertifikate: z.B. Öko-, Nachhaltigkeits- oder Trusted Shop- Zertifikat (beim drauf klicken auf das Logo, solltet ihr auf die Webseite des Zertifikat- Herausgebers kommen) 7. Recherchen im Internet durchführen, um ein Gesamtbild des Händlers zu erhalten (Bewertungen). 8. Ein deutsches oder an Deutschland angrenzendes Anbaugebiet für alle die aus Deutschland kommen: kurze Transportwege, der Umwelt zur Liebe 9. rechtzeitig bestellen: vor dem 15.12., sodass der Tannenbaum spätestens am Heiligabend da ist.
Ich wünsche meinen Lesern ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest!
Ein Adventsgesteck kann in unterschiedlichen Formen, Materialien und Ausführung gestaltet werden. Das Gesteck sollte in Form und Farbe, zu den räumlichen Gegebenheiten passen. Beispielsweise: Für einen mittelgroßen Ess- oder Wohnstuben Tisch wird häufig ein Adventskranz verwendet und für einen langgezogenen Tisch empfiehlt es sich, ein längliches Adventsgesteck zu nutzen. Mein Adventsgesteck ist für eine Anrichte, Kommode oder ähnliches angedacht, da es eine repräsentative Vorderseite besitzt. Das heißt, das Adventsgesteck ist weniger für einen Stubentisch geeignet! Wobei es je nach Ast Form und Größe auch möglich wäre. In meinem Beitrag geht es vorwiegend, um die Herstellung und welche Materialien man verwenden kann.
Herstellungsschritte und verwendete Materialien für mein Weihnachtsgesteck: 4 Nägel im gleichen Abstand in das Holzstück einschlagen und die Nagelköpfe mit einer Kombizange abkneifen. Die vier Kerzen auf die Nägel fest aufdrücken und ggf. Nägel mit Feuerzeug erwärmen. Die Lücken zwischen Kerze und Holzstück mit Ton schließen. Das Gesteck wird dekoriert mit Silberblatt, Fruchtstände von der Hagebutte, Eukalyptus, kleine Weihnachtskugeln, kleine Zweige von der Konifere, geweißte Birkenäste und Lerchenzapfen.
Um die Materialien im Ton anbringen zu können, benötigt ihr noch eine Rosenschere und Draht. Das Gesteck ein Tag bei Seite stellen, sodass der Ton fest werden kann. Am Folgetag werden kleinere Lücken und der Ton mit den schon verwendeten Materialien und Moos dekoriert. Hierfür benötigt ihr eine Heizklebepistole.
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich ein Adventsgesteck mit 4 Kerzen herstelle und gebe dir nützliche Tipps für dein eigenes individuelles Gesteck. Wobei es je nach Ast Form und Größe auch möglich ist so ein Weihnachtsgesteck für einen runden oder länglichen Stuben oder Küchentisch zu arbeiten. In meinem Video geht es vorwiegend, um die Herstellung und welche Materialien man verwenden kann.
Viel mehr Deko Ideen fürs Weihnachtsfest, ob Türkranz, Wandkranz oder soll es der Adventskranz werden, zeige ich auf meinem YouTube Kanal.
Ich wünsche Euch eine wunderschöne frohe Adventszeit und alles Glück auf Erden.
Ein Grabgesteck für Allerheiligen (01.11.) und/oder Totensonntag (21.11.) kann in den verschiedensten Formen gestaltet werden. Auf diesem Dekorations-Blog habe ich euch schon viele Grabgestecke in Herzform, Kissen, Kranz und in Kreuzform vorgestellt. Zu sehen in der Kategorie Trauerfloristik.
In diesem Beitrag zeige ich euch ein Grabgesteck, in Form einer Kugel. Eine Kugel als Grabgesteck wird eher selten verwendet, aber wegen der Vollständigkeit, wollte ich euch nicht diese Form vorenthalten. Bei der Gestaltung eines Gestecks sollte das individuelle von euch und dem verstorbenen enthalten sein. Daher kann durchaus, eine Kugel als Grabgesteck genau das richtige sein!
Ich verwende für das Grabgesteck:
Kugel Trockensteckmasse 20cm, Schaschlikspieße, Wickeldraht blau geglüht, Blattglanz, Efeublätter, Haften,blaugeglühten Draht (1,2 mm), Küchenmesser, Kombizange, Rost Herz, Mohnkapseln, Hortensie, Fruchtstände von der Rose, Silberblatt, Islandmoos und Bast
Trauerfloristik ist ein wenig bedrückend, aber sehr wichtig und durchaus etwas Gutes! Wir gedenken der Verstorbenen und erinnern uns an die gemeinsame Zeit. Ich kann nichts ändern, schöner oder besser machen bei eurer Trauer! Ich kann nur zeigen, wie ihr eure Gefühle Ausdruck verleihen könnt! In diesem Beitrag zeige ich euch, ein Grabgesteck für Allerheiligen (01.11.) und/oder Totensonntag (21.11.), welches ich schon häufig als selbstständige Floristin verkauft habe. Beim Verkauf eines Grabgestecks, bin ich immer auf die wünsche des Kunden eingegangen, da es je nach Alter und Beziehung zum Verstorbenen, kleine Unterschiede in der Grabgestaltung gibt. Das vorgestellte Trauergesteck ist neutral gehalten, langlebig und kompostierbar.
In diesem Beitrag stelle ich euch ein Türkranz oder Wandkranz vor, der im Herbst gefertigt werden kann. Das hängt damit zusammen, dass die verwendeten Pflanzen in voller Blüte stehen und die Ranke von der Jungfernrebe verfügbar ist.
Der erste Teil dieses Beitrags beschäftigt sich mit der selbst kletternden Jungfernrebe aus dem Garten! Aus den frischen Ranken habe ich ein Ring geformt (ohne Blätter), der zwei Wochen trocknen muss, bevor er verwendet werden kann. Einen Rebenkranz aus wilden Weinranken könnt ihr auch im Blumenladen oder im Internet kaufen!
Im zweiten Teil geht es um, dass binden eines Kranzes.
Es ist wichtig zu wissen, an welchen Standort ihr euren Herbstkranz aufhängen wollt und ob er kompostierbar sein soll. Blau geglühter Draht verrottet und der grünlackirte Blumendraht ist durch seine Beschichtung nicht kompostierbar. Alles Weitere zum Binden des Kranzes könnt ihr aus dem beigefügtem Video entnehmen.
Ich verwende für den Kranz, Ranken ohne Blätter von der Jungfernreben (Wilder Wein), Fette Henne (Sedum), Wilde Möhre, getrocknete weiße und lilafarbene Statice, Wickeldraht, Rupfenband und eine Kombizange.
Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich ein Herbst Kranz aus Ranken und Garten Blumen herstelle und gebe dir nützliche Tipps und Tricks.
Du möchtest dir schöne Herbstdekorationen selber machen oder du bist auf der Suche nach Ideen für Grabsträuße, Gestecke, Kränze und Formteile mit dauerhaften Floralien für Allerheiligen oder Totensonntag, dann würde ich mich über deinen Besuch auf meinen Kanal sehr freuen.