Schlagwort-Archive: Blüte

Papierblumen aus Krepppapier basteln


Papierblumen aus Krepppapier basteln Eine Papierblume selber basteln ist mit wenigen Materialien leicht umsetzbar. Wir zeigen dir, die Herstellung der Blüte und deren Befestigung am Stiel! Die grünen Blätter (Grünmaterial) kannst du je nach Belieben, selber herstellen. Beginnen möchte ich mit der Blüte! Sie besteht aus zweifarbigen Blütenblätterreihen und einem farblich abgesetzten Blütenkelch. Für die äußere Blütenblätterreihe benötigst du: eine 50cm langen Steifen aus Krepppapier mit einer Breite von 3cm, Schere, Nadel und Faden. Den Streifen mehrmals längs halbieren, so das ein kleines mehrlagiges Stück entsteht. Mit der Schere, bis zu zweidrittel der Streifenbreite, kleine ungleichmäßige Dreiecke herausschneiden. Nachdem schneiden, den Streifen in voller Länge aufklappen und das Krepppapier (besteht aus mehren Schichten) in zwei Teile auftrennen. Die zwei Teile leicht versetzt mit Nadel und Faden am Rand auffädeln. Zu beachten ist hierbei, das der Rand eine bündige Kannte behält! Den Anfang und das Ende zusammenziehen und mit einem Knoten verschließen. Vorerst kannst du dieses Teilstück zu Seite legen und wir wenden uns den weiteren Blütenbestandteile zu. Die innere Blütenblätterreihe besteht aus einer farblich anliegender Farbe (Beispielsweise: Rot außen und Orange innen), der Kelch würde dann als Komplementärkontrast Blau sein. In der Farbzusammensetzung ist dies für viele Personen eine angenehme Kombination, in denen anliegende und komplementäre Farben vorhanden sind. Wobei die Farbgestaltung nach deinen Vorlieben gewählt sein sollte und nicht immer, gleich sein muss mit Leonardo da Vinci´s Farblehre. Die innere Blütenblätterreihe faltest du zusammen wie die Äußeren und schneidest Längsschnitte anstatt Dreiecke in einem 1cm Abstand zum Rand. Das selbe machst du mit dem Blütenkelch, mit einem Abstand von 1,5cm zum Rand. Die einzelnen Blütenbestandteile sind nun fertig und wir können uns dem Stiel zuwenden. Der Blumenstiel besteht aus Zeitungspapier, der mit einer Stricknadel oder ähnliches aufgerollt wird. Ein Seitenblatt von der Zeitung wird senkrecht durchgeschnitten und leicht Schräg mit der Stricknadel fest aufgerollt. Das kleine verbleibende Papier- Dreiecksstück am Stiel festkleben und den Stiel auf die gewünschte Länge schneiden. Nun kommen wir zum verbinden von Stiel und Blüte! Am Stielende wickelst du (möglichst fest) das Krepppapier für den Blütenkelch um den Stiel und fixierst ihn mit dem Klebestift Anschließend die innere Blütenreihe und dann ziehst du die äußere über den Stiel bis zur Blüte. Mit einem Faden oder viel klebe bekommst du die Blüte ausreichend fest am Stiel. Zu guter Letzt, umwickelst du mit grünem Krepppapier den Stiel und klebt das Ende fest. In diesem Arbeitsschritt kannst du deine eigenen Blumenblätter beim Drehen mit einarbeiten.

Weitere Deko Ideen findest du auf dem YouTube channel von “Deko Ideen mit Flora-Shop“ und über deine Kommentare oder Fragen zum Video würde ich mich sehr Freuen!

 

 

Werbung

DIY Blumenstrauß mit Osterglocken selber binden


DIY Blumenstrauß mit OsterglockenDie ersten Osterglocken (Narzissen) sind im Handel zu erhalten und sollten ruhig mehrmals bis Ostern gekauft werden. In diesem Beitrag erklärt euch „Deko Ideen mit Flora-Shop“ worauf ihr beim Kauf und Transport zu achten habt und wie ihr diesen Frühjahresstrauß richtig bindet und präsentiert.

 

Für den Strauß sind drei Dinge sehr wichtig, um sich an ihn lange zu erfreuen:

1. „Frostsicher transportieren“: gerade in dieser kalten Jahreszeit, kann es sehr häufig vorkommen, dass eure Frühblüher am zweiten Tag schön die Köpfe hängen lässt. Also lieber mehr Papier zum einschlagen der Blumen verwenden und kurze Transportzeiten einplanen.

2. „frisch anschneiden“: Osterglocken werden im Bündeln, nicht im Wasser stehend Angeboten. Die Blüten sollten gerade beginnen aufzubrechen und um sie zum wachsen zu bewegen, solltet ihr die Stängel auf gewünschter Länge anschneiden.

3. „Spirale binden“: Osterglocken immer im Wechsel mit den Heidelbeerkraut binden, somit bekommt der Strauß ein gleichmäßiges Volumen und die Blüten haben genügend Platz um sich zu entfalten.

Weiter Blumendeko selber machen findest du auf dem youtube channel und über deine Kommentare oder Fragen zum Video würde ich mich sehr Freuen!