Schlagwort-Archive: Gesteck

Flieder für die Vase schneiden ❁ Flora-Shop


Flieder für die Vase schneiden ❁ Flora-ShopDer Flieder steht von Mai bis spätestens Juli in voller Blüte und gibt uns nun den Anlass, euch nützliche Tipps für die Herstellung eines Fliederstraußes zu zeigen. Die Optimale Zeit zum schneiden von Flieder ist in den Frühen Morgenstunden, da sie über Nacht die meiste Flüssigkeit aufnimmt. Anschließend sollte der Flieder möglichst in wenigen Stunden zum Strauß, Girlande oder Gesteck verarbeitet werden. Um sich an den Flieder länger zu erfreuen, ist es notwendig: alle Blätter vom Stiel zu entfernen, um die weitere Photosynthese der Blüte zu unterbinden. Ihr müsst natürlich nicht auf Grünmaterial verzichten, da ihr auch Fliederstiele ohne Blüte mit einbinden könnt. Da die Schnittstellen am Stiel nicht für ausreichend Wasser zufuhr sorgt, empfiehlt es sich die Stielenden mit leichten Hammerschlägen aufzubrechen. Dies sorgt zusätzlich für eine lange Lebensdauer in der Vase. Bitte keine Glasvase verwenden, da die Stiele zu unansehnlichen Verfärbungen neigen. Wie bei allen Sträußen in einer Vase, sollte der Blumenanteil 2/3 der Gesamthöhe entsprechen.

Weitere Deko Ideen findest du auf dem youtube channel Deko Ideen mit Flora-Shop

 

Werbung

Frühlingsdekoration mit Blumen selber machen ❁ Flora-Shop


In diesen Beitrag wird dir eine Frühlingsdekoration als Gesteck vorgestellt.

Frühlingsdekoration mit Blumen selber machen ❁ Flora-ShopDas Thema ist: „Proportionen und das anlegen von Gruppen“. Die Proportionen in der Hauptgruppe orientiert sich an den verwendeten Blüten, im Verhältnis ein Teil Blüte zu zwei Teilen Stiel. Im Gesteck gibt es eine Hauptgruppe, Nebengruppen und Gegengruppe die sich klar von einander abheben. Das ganze Frühjahrsgesteck ist in einer Asymmetrische Gruppierung angelegt, mit dem Ziel: ungezwungen, spannungsreich, zufällig, teilweise unüberschaubar und damit interessanter als eine Symmetrische Gruppierung zu wirken.

Weitere Frühlingsdekorationen findest du auf youtube und über deine Fragen und Kommentare würde ich mich sehr Freuen! Sollte dir das Video gefallen, wäre es schön auf dem youtube channel von dir ein „Gefällt mir“ zu bekommen.

Grabgestecke selber machen Grabschmuck zu Allerheiligen


Grabgestecke, Grabkranz, Grabschmuck, Allerheiligen, TotensonntagIn der vergangen Woche, habe ich euch die unterschiedlichsten Grabgestecke für Allerheiligen und Totensonntag vorgestellt. (Siehe Bloglink: Kreuzgesteck, Herzgesteck, Kissengesteck und Grabstrauß)

Die bekannteste Grabgestaltung mit einem Grabkranz, möchte ich euch nun Heute zeigen. Ich verwende die gleichen Materialien, wie bei den vorherigen Gestecke, die ich einseitig in dreier Gruppen an das Gesteck anhafte. Da dieser Kranz zu Hundert Prozent biologisch abbaubar sein soll, verwende ich die entsprechenden Haften und den blaugeglühtes Draht.
Weitere Grabdeko zum selber machen findest du auf dem youtube channel ( Deko Ideen mit flora-shop ) und über deine Kommentare oder Fragen zum Video würde ich mich sehr Freuen!

 

 

Allerheiligen Schöne Grabgestecke müssen nicht teuer sein.


Allerheiligen GrabgesteckDer Allerheiligen am 1. November und der Totensonntag am 22. November, gibt dir die Möglichkeit die Grabstätte eines Angehörigen würdig, liebevoll und individuell zu gestalten. Blumen und Pflanzen tragen in diesen Tagen sehr viel dazu bei, seine Gefühle Ausdruck zu verleihen und sind daher sehr wichtig. In meinem Anleitungsvideo zeige ich dir, wie du mit wenig Aufwand ein aussagekräftiges Grabgesteck anfertigst. Ich verwende Tanne, Koniferen und Fichtenzweige als klassisches Gestaltungselement und statte das Gesteck mit Artischocke, Distel, Proteas, Alchemilla, Weidenkätzchen und Zapfen aus. Hierbei ist nur zu beachten, dass du diese in Gruppen anordnest und die kleineren Trockenpflanzen nach oben ins Grabgesteck anbringst.

Weitere Grabdeko zum selber machen findest du auf dem youtube channel ( Deko Ideen mit flora-shop ) und über deine Kommentare oder Fragen zum Video würde ich mich sehr Freuen!